Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation
Das Leipzig Science Network unterstützt die Bewerbung der Städte Leipzig und Plauen als Standorte für das neue Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation.
Demokratischer Zusammenhalt und seine Gefährdungen
- Universität Leipzig
- Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelsson Bartholdy"
Neue Globale Dynamiken
- Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) an der Universität Leipzig
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig
- Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig
Europas Freiheitsgeschichte
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Leibniz-Institut für Länderkunde
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig
- Universität Leipzig
Mensch-Umwelt-Verhältnis
- Umweltcluster „Wissenschaftspark Permoser Straße"
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
- Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
- Leipzig Research Centre Global Dynamics
- Abteilung „Mensch und Umwelt“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Regionale Innovationsräume
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
- Berufsakademie Sachsen: Staatliche Studienakademien Plauen und Leipzig
- Transfer Lab des Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ostdeutsche Transformationsgeschichte
- Forschungsstelle "Transformationsgeschichte" am Historischen Seminar der Universität Leipzig
- Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
- Bundesakademie Sachsen: Studienakademie Plauen und - Leipzig
Veranstaltungen
Überblick über aktuelle Veranstaltungen und Projekte unserer Einrichtungen sowie die der letzten 6 Jahre zum Thema Transformation:
Aktuell
- HGB und Akademie für transkulturellen Austausch: Studienangebot für Menschen mit Fluchtgeschichte
- HGB: Talk About EXPANDED SUSTAINABILITY
- DBFZ:
BRANCHES - Boosting Rural Bioeconomy Networks following multi-actor approaches
BioS - Transferwerkstätten "Innovationspotenziale der Bioökonomie in Sachsen" - IfL:
Kooperation und Konflikt im östlichen Europa (Konkoop)
Beyond "Left Behind Places"
Contentious Mobilities: Rethinking mobility transitions through a decolonial lens (Comode)
Aufbau transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme - Atraktiv
Die Bedeutung kollaborativer Arbeitsorte in ländlich-peripheren Regionen der EU - CORAL
2022
- Dubnow Institut:
"Wanderndes Wissen"
Ausstellung Jüdisches Album (Führungen November bis Dezember)
Broschüre (im Kapitel "Wandlungen") - DBFZ:
Rahmenprojekt III: Life Cycle Analyse/Nachhaltigkeitsbewertung & Wirksamkeitsanalyse
SmartBioGrid: Optionen zum Einsatz von fester Biomasse in dekarbonisierten Wärmenetzen
BIOFIT: Bioenergy retrofits for Europe's industry - HGB Festsaal: Any | One Day the Future has Died. Impossible Possibilities of Artificial Intelligence
- Fraunhofer IMW:
Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik
Infothek Regionale Transformation
Strukturtransformation: Analyse und Politik 8Economic Structural Dynamics) - IfL:
Arrival Regions - Innovative Anstätze zur sozialen und wirtschaftlichen Integration von Nicht-EU-Bürgern in ländlichen Regionen
Agenten des Wandels in Altindustriegebieten Europas (ACORE)
RSA Central and Eastern Europe (CEE) Conference 2022 in Leipzig - Sächsische Akademie der Wissenschaften: Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
2021
- HGB: Broken relations - Infrastruktur und Unterbrechung der Kunst unter pandemischen Bedingungen
- HGB Festsaal: Polyphonie - Vielstimmigkeit, Ambiguität und Mehrdeutigkeit aus interdisziplinärer Perspektive
- Fraunhofer IMW:
Ansätze zur Gestaltung des Strukturwandels zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft
Kompetenz- und Innovationsanalyse der Region Düsseldorf - IfL:
Projekt Wismut-Erbe in Kooperation mit der sächsischen Akademie der Wissenschaften
Sozialunternehmen in strukturschwachen, ländlichen Regionen: Innovative Problemlöser in Aktion (RURACTION)
Urban Transformations of Post-Socialist Cities: Experiences of Belgrade, Kyiv and Tbilisi
Beyond the ‘China threat’: Chinese investments in Eastern Europe and the reorganisation of global capitalism
Globale Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in Osteuropa
Neu gedacht: Urbane und regionale Entwicklungen von morgen - Sächsische Akademie der Wissenschaften: Wismut-Erbe-Forschung
2020
- Dubnow Institut:
Drei Jahrzehnte Jüdische Studien im wiederverinigten Deutschland (1990 - 2020)
Digitale Vortragsreihe: "Let My People Go!" Jüdische Emigration aus Osteuropa seit den 1960er Jahren - DBFZ:
Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
BEPASO: Bioökonomie 2050: Potentiale, Zielkonflikte, Lösungsstrategien
B20PLUS: Bioenergie - Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020 - IfL:
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung
Globalisierung Osteuropas - Neue Perspektiven transregionaler Verflechtungen
"Kultur im Widerstreit? Ostmitteleuropas Kulturlandschaft zwischen Nation, Europa und Weltbühne"
2019
- HGB Galerie: 1937 - 2017: Von Entarteter zu Entstellter Kunst
- HGB: Mobiles Kino in Sachsen | "Kino in Bewegung"
- DBFZ:
Bioplan W: Systemlösungen Bioenergie im Wärmesektor im Kontext zukünftiger Entwicklungen
Technoökonomische Analyse und Transformationspfade des energetischen Biomassepotentials
2018
- HGB Galerie: Populär sein, Symposium
2017
- HGB Ausstellung in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn: Operation Grenze
Ausführliche Informationen unserer Einrichtungen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Die Mission des UFZ lautet "Wir wollen Wege zur Vereinbarkeit einer gesunden Umwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung aufzeigen". Dafür reicht Forschung allein aber nicht aus. Wissen muss Wege in die Teilsysteme der Gesellschaft finden. Dafür ist die Expertise der UFZ-Wissenschaftler gefragt.

Hochschule für Grafik und Buchdruck
Als eine Einrichtung mit zahlreichen Veranstaltungen pro Jahr trägt die HGB Leipzig mit Tagungen, Workshops, künstlerischen Dokumentationen und Projekten zu Identitäts- und Globalisierungsfragen, zu ökonomisch und ökologisch verschränkten Themenfeldern wie z.B. digitale Transformation und veränderten Arbeitswelten wesentlich zu Öffentlichkeit und Dialog in der Region bei.

Universität Leipzig
Die Wissenschaftler der Universität Leipzig untersuchen die aktuellen Herausforderungen demokratischer Zusammenhalt, Klimawandel und die geopolitische Neuordnung Europas und der Welt und setzen diese ins Verhältnis zu den Erfahrungen der zurückliegenden 30 Jahre im wiedervereinigten Deutschland.

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Die HTWK knüpft mit ihrem Profil und ihren Forschungsschwerpunkten an der Mitgestaltung des Zukunftszentrums in den Bereichen digitale Transformation, angewandte Digitalisierung und ressourcenschonendem Energieeinsatz an.