Universität Leipzig verteidigt bei Gleichstellungsranking Spitzenplatz in Sachsen
Universität Leipzig verteidigt bei Gleichstellungsranking Spitzenplatz in Sachsen
Die Universität Leipzig hat sich in dem gerade veröffentlichten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“ des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) im bundesweiten Vergleich leicht verbessert und ihre Spitzenposition in Sachsen verteidigt. In der Gesamtbewertung der deutschen Universitäten und Hochschulen liegt sie weiterhin im oberen Mittelfeld. So gehört die Universität Leipzig bei den von Frauen abgelegten Promotionen zur Spitzengruppe sowie in den Kategorien Post-Doc-Phase und Professuren zur Mittelgruppe.
Dozentin: Prof. Dr. Susanne Viernickel im Seminar zur frühkindlichen Entwicklung. Foto: Christian Hüller
Während der Trend des wissenschaftlichen Personals und bei Promotionen unter Frauen im Vergleich zum Hochschulranking 2019 leicht anstieg, sinkt er, wenn es um den Frauenanteil bei Habilitationen geht. Unter den sächsischen Universitäten nimmt Leipzig die Spitzenposition ein. „Ich freue mich, dass unsere Universität die Spitzenposition im Wissenschaftsstandort Sachsen einnimmt. Insgesamt halten die Zahlen uns aber auch vor Augen, dass es weiterhin noch viel zu tun gibt, um die akademischen Arbeits-, Studien- und Forschungsbedingungen für Frauen zu verbessern. Es gilt jetzt, auf der positiven Trendentwicklung aufzubauen“, sagt die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking. Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität, ergänzt: „Das Ranking bestätigt wieder einmal, was in den Sozialwissenschaften schon lange als Leaky Pipeline bezeichnet wird. Also die Abnahme des Frauenanteils bei Abschlüssen nach der Promotion. Das macht uns wieder einmal darauf aufmerksam, dass es immer noch Handlungsbedarf bei Vereinbarkeitsmodellen in der Hochschulkarriere gibt.“ Seit 2003 veröffentlicht das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) das „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“. Darin fließen Angaben über 293 deutschen Universitäten und Hochschulen ein und ist somit wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung für die Gleichstellung an Hochschulen. Analysiert und bewertet werden Daten des Statistischen Bundesamts nach Frauenanteilen in Promotion, Post Doc-Phase, wissenschaftlichem und künstlerischem Personal, Professuren und Studierenden sowie die Trendentwicklung.
Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung
26.01.2022
Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung
Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau.
Anteilnahme für Opfer der Gewalttat an der Universität Heidelberg
25.01.2022
Anteilnahme für Opfer der Gewalttat an der Universität Heidelberg
Nach der Gewalttat an der Universität Heidelberg am Montag (24.01.2022) wird auch an der Universität Leipzig der Opfer, ihrer Angehörigen und der Tatzeug:innen gedacht.
Millionenförderung für Mathematiker der Universität Leipzig
11.01.2022
Knapp 1,5 Millionen Euro für Forschung in der Wahrscheinlich-keitstheorie
Der Mathematiker Prof. Dr. Alexey Bufetov von der Universität Leipzig erhält für seine Forschung einen der hochdotierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC)...
Leipziger Psychologin für Demenzforschung ausgezeichnet
03.12.2021
Leipziger Psychologin für Demenzforschung ausgezeichnet
Dr. Susanne Röhr wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) mit dem diesjährigen Preis für Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie...
IOM-Forscherteam gewinnt Gründerpreis bei der Leipziger Gründernacht
18.11.2021
IOM-Forscherteam gewinnt Gründerpreis bei der Leipziger Gründernacht
Das Team 'NanoTubeTEC' um Sabrina Friebe, Astrid Kupferer, Philine Jauch und Suzanne Arnold konnte sich beim Ideenwettbewerb der Leipziger Gründernacht, am 15.11.2021 erfolgreich gegen 34 Teams und Einzelpersonen durchsetzen...
Im jährlichen Wissenschaftsranking der meistzitierten und damit weltweit einflussreichsten Forscher:innen (Highly Cited Researchers) sind mit Prof. Stan W. Harpole, Prof. Ingolf Kühn und Prof. Josef Settele drei Wissenschaftler des UFZ vertreten...
Prof. Dr. Maren Röger hat zum 01.11.2021 den Führungsstab am Leibniz-lnstitut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig übernommen. Sie tritt die Nachfolge des aus Altersgründen ausscheidenden langjährigen Direktors Prof. Dr. Christian Lübke an...
Die Stadt Leipzig, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben den Leipziger Wissenschaftspreis 2022 ausgeschrieben...
Am 14. Oktober 2021 erhielten Jörg Kärger von der Universität Leipzig und Jürgen Caro von der Leibniz Universität Hannover den renommierten Eni-Award 2020 in der Kategorie „Advanced Environmental Solutions“. Der Preis würdigt herausragende Arbeiten...
Leipziger Psychologin für Demenzforschung ausgezeichnet
03.12.2021
Universität Leipzig verteidigt bei Gleichstellungsranking Spitzenplatz in Sachsen
Die Universität Leipzig hat sich in dem gerade veröffentlichten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“ des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)...
Michael Kretschmer, Bodo Ramelow und Dr. Reiner Haseloff haben am Mittwoch gemeinsam mit der DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens den Forschungsneubau des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierlich eröffnet...
Professor aus Äthiopien über Humboldt-Stiftung an der Universität Leipzig
07.09.2021
Professor aus Äthiopien über Humboldt-Stiftung an der Universität Leipzig
Yemataw Wondie Yehualashet, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Gondar (Äthiopien), hat den mit 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung bekommen...
Forschungszentrum iDiv: Mit Wachstumsschub in die dritte Förderphase
07.07.2021
Forschungszentrum iDiv: Mit Wachstumsschub in die dritte Förderphase
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat sich mit Erfolg um eine weitere Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben...
Auch in diesem Jahr hat die Universität Leipzig – diesmal gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig – den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands eingeworben...
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten und bis Ende 2023 laufenden Vorhaben erforschen Leipziger Wissenschaftler die Potentiale von Rest- und Abfallstoffen in Westafrika und unterstützen beim Aufbau eines Forschungsbiogaslabors sowie...
In Deutschland geht die Entwicklung eindeutig in die richtige Richtung: Wenn sich der aktuelle Trend sinkender Neuinfektionen fortsetzt, ist in Deutschland – Stand 6. April – mit insgesamt etwa 120.000 bis 160.000 bestätigten Corona-Fällen zu rechnen...
Auch in diesem Jahr ist es der Universität Leipzig gelungen, den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands einzuwerben: Prof. Dr. Oskar Hallatschek von der University of California, Berkeley (USA)...
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 zuerkannt. Einer von ihnen ist Nico Eisenhauer...
Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren
29.04.2020
Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende
Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie wurde viel darüber diskutiert, wie stark sich der Lockdown auf Luftqualität und Klima auswirkt. Eine Auswertung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) zeigt jetzt...
Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren
06.12.2018
3. Humboldt-Professur an der Universität Leipzig
Der Universität Leipzig ist es erneut gelungen, eine Alexander von Humboldt-Professur einzuwerben. Der Alumnus und Chemiker Prof. Dr. Jens Meiler von der Vanderbilt University (USA) kann nun an die Alma mater Lipsiensis berufen werden...
Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren
06.12.2018
Corona-Pandemie könnte durch Reduzierung der Aerosol-Übertragung besser bekämpft werden
Aerosole und ihre Ausbreitung spielen im Zusammenhang mit der Übertragung von COVID-19 eine wesentliche Rolle. Das Übertragungsrisko könnte jedoch deutlich gesenkt werden, wenn...
In der letzten Mitgliederversammlung des LSn wurde die Aufnahme der Stadt Leipzig bestätigt. Die Mitgliedsurkunde nahm Oberbürgermeister Burkhard Jung aus den Händen von Uni-Rektorin Prof. Beate Schücking, der Vorstandsvorsitzenden des Vereins, entgegen.
Nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine in der Nacht zum Donnerstag (24. Februar 2022) herrscht Fassungslosigkeit. Der Leipzig Science Network e.V. drückt seine Solidarität mit allen Betroffenen und Partnern in der Ukraine aus. Wir schließen uns der Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vom 25.02.2022 an:
Anteilnahme und Solidarität mit Heidelberg, Fahnen auf Halbmast
Das Leipzig Science Network und alle U15-Universitäten sind am heutigen Tage in Trauer und Solidarität mit der Universität Heidelberg vereint. Als Zeichen der Anteilnahme tragen die Universitäten heute Trauerbeflaggung.
Zum 01. Januar 2022 begrüßen wir zwei neue Mitglieder – das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) und die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH Halle.
In der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier werden zwei neue Großforschungszentren entstehen. Mit „Wissen schafft Perspektiven für die Region!" starten das BMBF und der Freistaat Sachsen einen Wettbewerb für den Aufbau der Zentren.
Am 27.11.2020 trafen sich der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft, Herr Sebastian Gemkow, und die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. med. Beate A. Schücking, gemeinsam mit Vertretern des Leipziger Science Network e.V. (LSN) im Wissenschaftspark Leipzig
Vor dem Hintergrund einer von der Initiative „Querdenken“ angekündigten Großdemonstration in Leipzig am 7. November 2020 veröffentlichen Leipziger Wissenschaftseinrichtungen folgende gemeinsame Stellungnahme.
In Kooperation mit dem Leipzig Science Network lädt futureSAX dazu ein, am 3. November 2020 die Wissenschaftsregion Leipzig zu entdecken. Nutzen Sie Möglichkeit, sich zu Best-Practice-Beispielen im Wissens- und Technologietransfer und engagierter Wissenschaft zu informieren und erhalten Sie neue Impulse rund um das Thema TransfERleben in Leipzig.
Promotion – und dann? Wissenschaft – ja oder nein? Wie fühlt sich der Einstieg in die Privatwirtschaft an? Nach der Promotion stehen vielfältige Berufswege und Karriereoptionen offen – innerhalb und außerhalb des Umfeldes Hochschule. Die Veranstaltungsreihe „Coffee Conversation(s)“...
Am 21. November 2019 fand die Deutsche Science Slam Meisterschaft 2019 im WERK II in Leipzig statt. Als Netzwerkverein der Leipziger Wissenschaftslandschaft hat das Leipzig Science Network die Veranstaltung des LUUPS-Verlages unterstützt.
Die LEIPZIGSTIFTUNG fördert die Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Leipzig im Jahr 2019. Die Förderung kommt dem Projekt „Willkommen in Leipzig“ unseres Vereins zugute...
Leipzig Science Network strebt strategische Zusammenarbeit im Leipziger Wissenschaftsbetrieb an. Mit der Vereinsgründung des Leipzig Science Network (LSN) haben Vertreter verschiedener Leipziger Institutionen am 17. April 2018 den Aufbau eines nachhaltigen Wissenschaftsnetzwerkes für den Standort Leipzig initiiert.
Die Cyberagentur wurde im Jahr 2020 als bundeseigenes Unternehmen gegründet. Alleiniger Eigentümer der Cyberagentur ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage,
Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften
Wie balancieren wir Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik
Biologische Vielfalt, funktionierende Ökosysteme, sauberes Wasser und intakte Böden sind unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Sie sind die Voraussetzung für
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal
Am Dubnow-Institut erforschen rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär und mit einer gesamteuropäischen Perspektive jüdische Lebenswelten von der Neuzeit
Über Länder- und Fächergrenzen hinweg erforscht das Institut die Geschichte und Kultur unserer unmittelbaren osteuropäischen Nachbarn. Der Wissenschaftsrat
Das IOM beschäftigt sich mit anwendungsorientierter Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Die Kernkompetenzen sind
Wüstenstaub aus Afrika in Leipzig gefunden? Nachgewiesen wurde dies in Aerosolen, kleinsten luftgetragenen Partikeln. Aerosole und Wolken spielen eine Hauptrolle
Alles nichts ohne Mathe? Ja! Keine Verschlüsselung, kein bildgebendes Verfahren und kein Fahrplan ohne Mathematik. Mathematische Modelle und Methoden durchdringen